Antioxidantien und ihre Aufgaben
Wie entstehen freie Radikale?
Es gibt unterschiedliche Risikofaktoren, die das Entstehen freier Radikale begünstigen. So gehört Rauchen, aber auch der ungeschützte Aufenthalt in der Sonne, verschiedene Schadstoffe, das Alter oder Leistungssport dazu.
Für welche Krankheiten kann oxidativer Stress das Risiko erhöhen?
Oxidativer Stress kann das Risiko für koronare Herzerkrankungen, das heißt die Verengung der großen Adern, die für die Versorgung des Herzmuskels mit Sauerstoff zuständig sind, Herzinfarkt und Schlaganfall, aber auch die Beschleunigung von Alterungsprozessen erhöhen.
Was sind Antioxidantien?
Antioxidantien sind Radikalfänger. Zu ihnen gehören Polyphenole, also sekundäre Pflanzenstoffe, Vitamine sowie die Mineralstoffe Selen und Zink und Carotinoide. Die Polyphenole kommen in den Randschichten von Obst, Gemüse und Getreide vor. Daher sollte man Obst und Gemüse, wenn möglich, mit Schale essen. Sie verlangsamen oder verhindern die Oxidation (Reaktion oder Verbindung mit Sauerstoff) anderer Substanzen im Körper, in diesem Zusammenhang freie Radikale.
Welche Lebensmittel enthalten Antioxidantien?
Antioxidantien finden sich in pflanzlichen Lebensmitteln. So enthalten beispielsweise Paprika, Erdbeeren und grünes Gemüse Vitamin C. Vitamin E findet sich unter anderem in Olivenöl und Rapsöl. Die sekundären Pflanzenstoffe, also Polyphenole sind unter anderem in Granatäpfeln, Kaffee, Tee, Kakao und Rotwein verborgen und schlussendlich verstecken sich Carotinoide unter anderem in Eiern, Karotten und Tomaten. Die Mineralien finden sich auch in tierischen Lebensmitteln.
Wer sich ausgewogen mit einem hohen Anteil an pflanzlichen Lebensmitteln ernährt, der sollte ausreichend mit Antioxidantien versorgt sein. In besonderen Situationen, beispielsweise bei bestimmten Trainings, kann es sinnvoll sein, Antioxidantien zu supplementieren. Das gilt ebenfalls, wenn aufgrund von ausgedehnten Nahrungsmittelallergien eine ausgewogene Ernährung nicht möglich ist. Im Zweifelsfall weiß ein Ernährungsmediziner oder Ernährungsberater Rat.