Als essentielle Aminosäuren bezeichnet man Aminosäuren, wenn der Körper diese benötigt und nicht in der Lage ist, diese selbstständig zu produzieren. Nicht essentiell sind Aminosäuren, die der Körper selbstständig herstellen kann.
Die Aminosäure Isoleucin
Die essentielle Aminosäure Isoleucin reguliert den Blutzucker. Sie kommt überwiegend in der Muskulatur vor. Wer seinen Muskelaufbau fördern möchte, der kann Isoleucin supplementieren. Wer seinen Bedarf an Isoleucin über Lebensmittel decken möchte, der kann unter anderem zu Linsen, Forellen, Spirulina oder Hühnerfleisch greifen.
Die Aminosäure Leucin
Die essentielle Aminosäure Leucin wird für den Aufbau und Erhalt von Muskelgewebe benötigt. Des Weiteren unterstützt sie Heilungsprozesse und kann als Energielieferant dienen. Leucin findet man in nennenswerten Mengen vor allem in Fleisch, Fisch und Milchprodukten.
Die Aminosäure Methionin
Die essentielle Aminosäure Methionin liefert dem Körper Schwefel und unterstützt die Entgiftung. Es wird als Supplement unter anderem als zusätzliche Behandlung bei Harnwegserkrankungen verwendet. Methionin findet man unter anderem in Hähnchen- und Rindfleisch, Sojabohnen und Weizenkeimen.
Die Aminosäure Threonin
Die essentielle Aminosäure Threonin ist Bestandteil des Zahnnervs, der Blutgefäße und des übrigen Stützgewebes im Zahn, sowie Collagen und Elastin in der Haut. Zudem ist es wichtig für die Leberfunktion. Threonin findet man unter anderem in Fisch, Fleisch, Getreide, Hülsenfrüchten, Eiern und Käse.
Die Aminosäure Valin
Die essentielle Aminosäure Valin wird für die Funktion von Muskel- und Nervengewebe benötigt. Sie liefert der Muskulatur Energie und wird für die Bildung nicht-essentieller Aminosäuren benötigt. Valin findet man vor allem in Fisch, Fleisch, Hülsenfrüchten, Käse, Erdnüssen und Cashewkernen.
Die Aminosäure Phenylalanin
Die essentielle Aminosäure Phenylalanin wird vom Körper zur Produktion von Thyroxin (Schilddrüsenhormon) und für die Herstellung von Melanin benötigt. Des Weiteren hat es Auswirkungen auf das Hungergefühl. Die Einnahme kann für Menschen mit chronischen Schmerzen sinnvoll sein, da es die Wirkung körpereigener Schmerzmittel verstärken kann. Phenylalanin ist unter anderem in Geflügel, Schweinefleisch, Milchprodukten, Eiern und Hülsenfrüchten enthalten.
Den Bedarf an Aminosäuren decken
Die meisten Aminosäuren kann man im Rahmen einer ausgewogenen Ernährung in ausreichenden Mengen zu sich nehmen. Wer bei der Auswahl seiner Nahrungsmittel darauf achtet, dass sie wie beispielsweise Fisch, Fleisch, Eier, Käse und Hülsenfrüchte genügend Eiweiß enthalten, ist vermutlich auf der sicheren Seite. Bei bestimmten Krankheiten, gesteigertem Bedarf oder besonderen Ernährungsvorschriften kann es sinnvoll sein, bestimmte Aminosäuren zu supplementieren. Sportler ergänzen die Einnahme von Protein-Shakes zum Teil mit Aminosäuren, da diese sehr schnell und gezielt wirken können.
Als essentielle Aminosäuren bezeichnet man Aminosäuren, wenn der Körper diese benötigt und nicht in der Lage ist, diese selbstständig zu produzieren. Nicht essentiell sind Aminosäuren, die der...
mehr erfahren »
Fenster schließen
Essenzielle Aminosäuren
Als essentielle Aminosäuren bezeichnet man Aminosäuren, wenn der Körper diese benötigt und nicht in der Lage ist, diese selbstständig zu produzieren. Nicht essentiell sind Aminosäuren, die der Körper selbstständig herstellen kann.
Die Aminosäure Isoleucin
Die essentielle Aminosäure Isoleucin reguliert den Blutzucker. Sie kommt überwiegend in der Muskulatur vor. Wer seinen Muskelaufbau fördern möchte, der kann Isoleucin supplementieren. Wer seinen Bedarf an Isoleucin über Lebensmittel decken möchte, der kann unter anderem zu Linsen, Forellen, Spirulina oder Hühnerfleisch greifen.
Die Aminosäure Leucin
Die essentielle Aminosäure Leucin wird für den Aufbau und Erhalt von Muskelgewebe benötigt. Des Weiteren unterstützt sie Heilungsprozesse und kann als Energielieferant dienen. Leucin findet man in nennenswerten Mengen vor allem in Fleisch, Fisch und Milchprodukten.
Die Aminosäure Methionin
Die essentielle Aminosäure Methionin liefert dem Körper Schwefel und unterstützt die Entgiftung. Es wird als Supplement unter anderem als zusätzliche Behandlung bei Harnwegserkrankungen verwendet. Methionin findet man unter anderem in Hähnchen- und Rindfleisch, Sojabohnen und Weizenkeimen.
Die Aminosäure Threonin
Die essentielle Aminosäure Threonin ist Bestandteil des Zahnnervs, der Blutgefäße und des übrigen Stützgewebes im Zahn, sowie Collagen und Elastin in der Haut. Zudem ist es wichtig für die Leberfunktion. Threonin findet man unter anderem in Fisch, Fleisch, Getreide, Hülsenfrüchten, Eiern und Käse.
Die Aminosäure Valin
Die essentielle Aminosäure Valin wird für die Funktion von Muskel- und Nervengewebe benötigt. Sie liefert der Muskulatur Energie und wird für die Bildung nicht-essentieller Aminosäuren benötigt. Valin findet man vor allem in Fisch, Fleisch, Hülsenfrüchten, Käse, Erdnüssen und Cashewkernen.
Die Aminosäure Phenylalanin
Die essentielle Aminosäure Phenylalanin wird vom Körper zur Produktion von Thyroxin (Schilddrüsenhormon) und für die Herstellung von Melanin benötigt. Des Weiteren hat es Auswirkungen auf das Hungergefühl. Die Einnahme kann für Menschen mit chronischen Schmerzen sinnvoll sein, da es die Wirkung körpereigener Schmerzmittel verstärken kann. Phenylalanin ist unter anderem in Geflügel, Schweinefleisch, Milchprodukten, Eiern und Hülsenfrüchten enthalten.
Den Bedarf an Aminosäuren decken
Die meisten Aminosäuren kann man im Rahmen einer ausgewogenen Ernährung in ausreichenden Mengen zu sich nehmen. Wer bei der Auswahl seiner Nahrungsmittel darauf achtet, dass sie wie beispielsweise Fisch, Fleisch, Eier, Käse und Hülsenfrüchte genügend Eiweiß enthalten, ist vermutlich auf der sicheren Seite. Bei bestimmten Krankheiten, gesteigertem Bedarf oder besonderen Ernährungsvorschriften kann es sinnvoll sein, bestimmte Aminosäuren zu supplementieren. Sportler ergänzen die Einnahme von Protein-Shakes zum Teil mit Aminosäuren, da diese sehr schnell und gezielt wirken können.