Trusted Shops Icon
Trusted Shops: Sehr gut (über 1000 Bewertungen)
Versandkostenfrei ab 50 € (DE)
Schnelle, zuverlässige Lieferung

Schimmel-Labor-Kompletttest von Ivario

99,00 € * 128,00 € ** (22,66% gespart)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | Versandkostenfrei ab 50€

Lieferzeit 7 Werktage

  • Keine Vorkenntnisse nötig
  • Einfache Probeentnahme inklusive Anleitung
  • Schimmel-Komplettanalyse im akkreditierten Fachlabor durch Experten
  • Für Raumluft und Oberflächen
  • Express-Ergebnisse nach 7 Tagen möglich


* alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten und ggf. Nachnahmegebühren, wenn nicht anders beschrieben

** unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers

Produktbeschreibung

Der Schimmel-Labor-Kompletttest ist das Rundum-Sorglos-Paket bei einem konkreten Verdacht auf Schimmel. Du erhältst alle nötigen Informationen zur Bekämpfung des Schimmels und somit auch zur Bekämpfung von gesundheitlichen Leiden.

Schimmel-Labor-Kompletttest: Dein verlässlicher Schimmeltest


Der Schimmel-Labor-Kompletttest ermöglicht es Dir sowohl Deine Raumluft als auch eine verdächtige oder schimmelbelastete Stelle zu untersuchen. Der Test besteht hierbei aus zwei Komponenten: Zum einen erhältst Du eine Petrischale mit Nährboden, um Deine Raumluft auf Schimmel zu untersuchen, zum anderen kannst Du an einer verdächtigen Stelle mithilfe eines Klebestreifens eine sogenannte Abklatschprobe nehmen.


• Auf diese Art kannst Du feststellen, welche Schimmelsporen Deine Raumluft belasten und welche Gattung von Schimmel sich beispielsweise an der Wand befindet. Sobald Du die Proben genommen hast, kannst Du diese einfach mit dem bereitgestellten Rücksendematerial in eines der akkreditierten deutschen Fachlabore zurücksenden, um die Proben analysieren zu lassen.


• Auf diese Art und Weise erhältst Du zuverlässige Testergebnisse, da das Labor die Probe aufs Genaueste untersuchen kann, um die genaue Schimmelart* nachzuweisen. Während für Laien oftmals nur schwarzer Schimmel, grüner Schimmel, weißer Schimmel oder roter Schimmel sichtbar ist, kann eine Laboruntersuchung die genaue Spezies identifizieren. Dies ist besonders wichtig, da Schimmelpilze unterschiedliche Ursachen, Auswirkungen und Krankheiten hervorrufen können. Daher ist ein Schimmeltest im Labor für Laien insbesondere attraktiv, da z.B. Aspergillus, Penicillium, Cladosporium und andere einwandfrei identifiziert werden können, so dass Du ebenfalls eine verlässliche Grundlage zur Beratung bei Deinem Arzt hast.


*Per Definition wird in den Ivario Analysen eine Schimmelgattung bestimmt, keine Schimmelart. Allerdings werden beide Begriffe im allgemeinen Sprachgebrauch oft synonymisch verwendet, weshalb in diesem Artikel auch der Begriff Schimmelart Verwendung findet.


Schimmel testen und Spätfolgen vermeiden


Schimmel kann an verschiedensten Orten auftreten und sich schnell und aggressiv verbreiten. Aus diesem Grund ist es wichtig, beim Verdacht auf Schimmel früh und rechtzeitig Schimmeltests durchzuführen, um sicherzustellen, ob und inwieweit ein Schimmelbefall vorliegt.


Aus diesem Grund ist der Schimmel-Labor-Kompletttest die optimale Lösung. Falls Du den Verdacht hast, dass sich Schimmel in der Raumluft befindet, bietet die im Test enthaltene Schimmelanalyse der Raumluft schnell und effizient Auskunft.
Oftmals ist Schimmel nicht sofort sichtbar oder erkennbar und macht sich in trügerisch normalen Symptomen bemerkbar.

Hierzu zählen unter anderem Müdigkeit, Konzentrationsschwäche, Atemprobleme, Asthma oder allergische Reaktionen. Da es sich hierbei oftmals um alltägliche Indizien handelt, werden diese Probleme nicht sofort mit Schimmel in Verbindung gebracht. Gerade an dieser Stelle schafft ein Schimmeltest der Raumluft im Labor Klarheit.


Vermehrter Handlungsbedarf besteht insbesondere dann, wenn bereits Anzeichen für eine Belastung, wie zum Beispiel modriger Geruch, vorliegen. In diesem Fall sollte das Problem schnell und dediziert angegangen werden, um mögliche Spätfolgen zu vermeiden. Sobald Du nach der Analyse der Raumluft handfeste Informationen über Schimmel in Deiner Wohnung oder Räumlichkeiten erhalten hast, kannst Du die Laborergebnisse und Hinweise verwenden, um die genaue Stelle und Ursache aufzuspüren.


An dieser Stelle kommt der im Schimmel Komplett Test enthaltene Oberflächentest zum Einsatz. Denn auch, wenn Du bereits eine Schimmelstelle identifiziert hast, reicht es nicht, einfach zu wissen, dass es sich zum Beispiel um schwarzen Schimmel, roten Schimmel oder grünen Schimmel handelt.


Je nach Schimmelart wirken Schimmelentferner unterschiedlich, so dass man sich genauestens über die vorhandene Spezies informieren sollte. Die Schimmelart zu kennen ist ebenfalls wichtig, um die genaue Ursache für den Schimmelbefall ermitteln zu können und um das Problem direkt an der Wurzel zu beheben. Aus diesem Grund bietet Dir dieser Schimmel-Labor-Kompletttest die optimale Lösung, um zwei Fliegen mit einer Klappe zu schlagen.


Schimmel an Wänden und Oberflächen – wo kann Schimmel auftreten?


Falls Du auf der Suche nach möglichen Flächen in Deiner Wohnung bist, wo sich Schimmel bilden kann, möchte IVARIO Dir eine kurze Zusammenstellung bieten, so dass Du kritische Stellen schnell identifizieren kannst.


• Wände: Schimmel kann sich einfach an Wänden bilden, egal, ob diese tapeziert sind oder nicht. Insbesondere bei Außenwänden und Wärmebrücken kann ein Schimmelbefall an Wänden entstehen, aber auch, falls eine ungenügende oder fehlerhafte Isolierung vorliegt.
• Tapeten: Aufgrund der Materialbeschaffenheit und der organischen Substanzen bieten Tapeten oftmals einen hervorragenden Nährboden für Schimmel, sobald sie Feuchtigkeit aufnehmen.
• Kacheln: Egal ob im Badezimmer, der Küche oder im Keller: Kacheln bieten einen hervorragenden Untergrund für Schimmelpilze, insbesondere, wenn sie beschädigt werden. Da sich an Kacheln in der Küche und im Bad oftmals Kondenswasser bildet, finden Schimmelpilze hier mehr als genug Feuchtigkeit, um sich entwickeln zu können.
• Fensterrahmen: Insbesondere, wenn Du Fensterrahmen aus Holz hast, kann sich hier sehr leicht Schimmel bilden. Da sich an Fenstern bei hoher Feuchtigkeit schnell Kondenswasser bildet, kann man das Phänomen vor allen Dingen in Küche und Bad beobachten.
• Fugenmasse: Egal ob Fugenmasse im Bad, Dichtmaterial aus Silikon oder Dichtmasse an der Arbeitsfläche in der Küche, Schimmel kann sich hier relativ einfach bilden, da es in dem Material einen dankbaren Nährboden findet.
• Blumentöpfe: Falls Pflanzen zu viel gegossen werden und sich Feuchtigkeitsrückstände bilden, kann sich ebenfalls sehr leicht Schimmel bilden. Daher sollte man sich insbesondere bei Pflanzen informieren, wie oft diese zu Wässern sind, um einem Schimmelbefall vorzubeugen.
• Bioabfall: Relativ selbsterklärend ist der Bioabfall ein häufiger Herd für Schimmelpilze. Zum einen handelt es sich bei Bioabfällen, insbesondere bei Lebensmitteln, meistens um Material mit einer hohen Feuchtigkeit, zum anderen bietet das organische Material beste Voraussetzungen für einen nährstoffhaltigen Untergrund für Schimmel.

 




Produktdetails

Analysedauer:  Express-Bearbeitung... mehr
  • Analysedauer: Express-Bearbeitung (innerhalb von 7 Werktagen möglich) ohne Zusatzkosten!

    Wichtiger Hinweis: Es empfiehlt sich Schlaf-, Wohn- und Kinderzimmer (falls vorhanden) zu testen.

  • Anwendung

    Schimmel zuverlässig erkennen – wie funktioniert’s?


    • Prüfe mit dem Schimmel-Labor-Kompletttest Schimmelsporen auf Oberflächen und Wänden. Prüfe zusätzlich die Raumluft auf Schimmelsporen für eine erste Einschätzung der gesundheitlichen Gefährdung und um herauszufinden, welches Ausmaß ein sichtbarer Befall angenommen hat oder einen Hinweis auf einen nicht sichtbaren Befall (z.B. hinter Möbeln) zu erhalten.
    • Die Proben werden in einem akkreditierten Prüflabor innerhalb kurzer Zeit ausgewertet und Du kannst die Ergebnisse einfach online einsehen.

    Wer ist besonders betroffen?

    Leider verhält es sich mit Schimmel ähnlich wie mit vielen anderen Risikobereichen im Haushalt und Umwelt: Personen, die bereits durch andere Faktoren belastet werden, stehen unter einem höheren Risiko, durch Schimmel zu erkranken oder unter vermeintlich alltäglichen Symptomen zu leiden, die durch Schimmel verursacht werden.


    • Personen mit Atemwegserkrankungen: Schimmel kann Personen mit Atemwegserkrankungen schwer belasten, das vorhandene Krankheitsbild verschlimmern oder zu neuen Komplikationen führen. Daher ist ein Schimmeltest der Raumluft für Personen mit Atemwegserkrankungen von unmittelbarer Relevanz.
    • Asthmatiker: Falls Du oder einer Deiner Verwandten unter Asthma leidet, ist der Schimmeltest der Raumluft eine Tugend, die in regelmäßigen Abständen durchgeführt werden sollte, um sicherzustellen, dass keine Problemherde entstehen, die das Asthma verschlimmern.
    • Schwangere: Da schwangere Personen meistens nur begrenzt Antihistaminika einnehmen dürfen und sich Schimmelgifte (Mykotoxine) auf die Entwicklung des Fötus auswirken können, sind Schimmelpilze für Schwangere ein nicht zu unterschätzendes Risiko.
    • Kleinkinder: Ähnlich wie bei immungeschwächten Personen ist das natürliche Abwehrsystem des Körpers bei Kleinkindern und Babys noch nicht vollständig einsatzbereit, so dass Schimmel für Kleinkinder eine erhebliche Gefahr darstellt. Daher lohnt es sich, frühzeitig die Raumluft auf Schimmelpilze zu untersuchen, um dem Nachwuchs eine sichere Umgebung zu gewährleisten.
    • Immungeschwächte Personen: Egal ob Dein Immunsystem aufgrund einer Krankheit oder aufgrund von Immunsuppressiva geschwächt ist; Schimmelpilze stellen ein ernstzunehmendes Risiko dar. Aufgrund der Schwächung des Immunsystems kann sich der Körper gegen Sporen und Mykotoxine nicht mehr effektiv verteidigen, so dass man vorsorglich einen Schimmeltest der Raumluft durchführen sollte.


    Schimmelanalysen in akkreditierten deutschen Fachlaboren


    Genau wie die anderen IVARIO Laboranalysen wird der Schimmel-Labor-Kompletttest in deutschen Fachlaboren der GBA Group untersucht. Die GBA Group ist einer der führenden akkreditierten Labordienstleister in Europa, so dass Du am Ende eine zuverlässige Analyse in den Händen hältst. Ebenso erhältst Du Expertenratschläge in den Analyseergebnissen, so dass Du nicht mit dem Befund allein gelassen wirst, sondern dank der Hinweise konkrete Schritte unternehmen können. Die Ergebnisse werden Dir hierbei, wie man es von IVARIO kennt, schnell und unkompliziert online zur Verfügung gestellt und sind somit nur wenige Klicks entfernt.

     

    Die häufigsten Schimmelpilzgattungen


    Bevor eine mögliche Gesundheitsbelastung abgeleitet werden kann, muss zuerst die Gattung eines Schimmelbefalls in der Wohnung oder im Haus bestimmt werden. Dies kann ausschließlich mit einem Schimmel-Labortest erfolgen. Nur so können passende Maßnahmen getroffen werden, außerdem bietet die Bestimmung der Schimmelgattung eine verlässliche Grundlage zur Beratung bei Deinem Arzt. Die Gattungsidentifikation hilft auch Sachverständigen häufig dabei, mögliche Ursachen einzugrenzen und zu beheben.


    Die häufigsten Schimmelpilzgattungen:


    • Wallemia sebi: Diese Schimmelpilzgattung gehört, gemäß dem Schimmelleitfaden vom Umweltbundesamt zu den typischen Feuchtigkeitsindikatoren und ist erfahrungsgemäß typisch bei Kondenswasserschäden, wie beispielsweise bei Wärmebrücken. Besonders gut wächst Wallemia sebi auf Lebensmitteln mit hohem osmotischem Druck, also stark gezuckerten oder gesalzenen Produkten. Ein hohes Aufkommen von Sporen in der Raumluft /Atemluft kann zu allergischen Reaktionen oder sensibilisierenden Effekten führen.
    • Penicillium spp.: Diese Schimmelpilzgattung gehört zu den am häufigsten vorkommenden Schimmelpilzgattungen der Welt. Schimmelpilzarten dieser Gattung wachsen häufig nach Wasserschäden auf Tapeten, Textilien und diversen anderen Baumaterialien, gehören aber auch zu den gängigen Schimmelpilzen auf Lebensmitteln.
    • Cladosporium spp.: Diese Gattung von Schimmelpilzen kommt vor allem in der Außenluft vor, kann aber auch aufgrund von Feuchtigkeit im Innenraum auftreten und führt zu olivbraunen bis braunschwarzen Verfärbungen. Es können bei einem starken Befall im Innenraum allergische Reaktionen wie zum Beispiel Fließschnupfen oder Husten auftreten (Schimmelpilzallergie). Besonders empfindliche Personen sollten deshalb Gartenarbeit unterlassen.
    • Aspergillus spp.: Diese Gattung der Schimmelpilze befällt sehr oft Lebensmittel, ist aber auch typischerweise in feuchten Räumen zu finden. Insbesondere Vertreter aus dem Artkomplex Aspergillus versicolor sind bekannt dafür diverse Mykotoxine zu produzieren, welche zu einer Mykotoxikose führen können. Beschriebene Effekte auf den Menschen können neben Schäden des Immunsystems auch Organschäden und sogar eine gesteigerte Krebsbildung sein.
    • Aspergillus versicolor Komplex: Diese Gruppe von Schimmelpilzgattungen tritt im Innenraum vor allem in Zusammenhang mit erhöhter Feuchtigkeit auf und kann zu Allergien führen.
    • Acremonium spp.: Arten dieser Gattung gelten als Indikatoren für Feuchtigkeitsschäden und treten besonders häufig nach Wasserschäden auf. Man findet sie vor allem im Bodenbereich oder im Mauerwerk. Bei Kontakt können Hautreaktionen auftreten, aber auch eine allergische Entzündung der Lunge oder Schimmelpilzinfektionen. 
    • Chaetomium spp.: Diese Schimmelpilzgattung taucht häufig nach Feuchteschäden auf. Solche Schimmelarten können zu Infektionen führen, die allgemein unter den Begriff der Phaeohyphomykosen fallen. Die Gattung Chaetomium bildet vergleichsweise große und schwere Sporen in Fruchtkörpern (sogenannten Perithecien). Ein Nachweis von Chaetomium spp. in der Raumluft ist eher selten, da die Sporen schlecht luftgetragen sind. Oberflächen mit dunkelbraunen bis schwarzbraunen Punkten sollten daher zielgerichtet mit dem Schimmeltest für Wände und Oberflächen beprobt und laborseitig untersucht werden.
    • Stachybotrys chartarum: Diese Schimmelpilzgattung kommt in aller Regel nur bei Wasserschäden vor und ist daher ein eindeutiger Indikator für Feuchtigkeit. Zudem verträgt Stachybotrys chartarum keine Zugluft und wächst daher bevorzugt an dunklen, geschützten Stellen. Die Stachybotrys-Schimmelarten sind häufig schleimig und weisen eine schwarze beziehungsweise dunkelgraue Färbung auf. Erhöhte Sporenkonzentrationen dieser Art wirken allergen, häufige Symptome sind unter anderem Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit, Müdigkeit und Hautreizungen.
    • Parengoydontium album: Parengyodontium album oder früher auch Engyodontium album genannt, besitzt einen vergleichsweise hohen Wasseranspruch. Somit wächst diese Gattung bevorzugt auf feuchten bis nassen Substraten und gilt als einer der typischen Indikatoren für Feuchtigkeitsschäden im Innenraum. Eine erhöhte Konzentration kann auch mit organischen Ablagerungen in Verbindung stehen, da Parengyodontium album im Verdacht steht, Insekten zu parasitieren und die toten Insekten später zu zersetzen.

    Kundenbewertungen für "Schimmel-Labor-Kompletttest von Ivario"

    Kundenbewertungen sowie Produkt-Sternebewertungen dienen Kunden als Hilfe, um mehr über das Produkt zu erfahren und die Kaufentscheidung zu erleichtern. Die Sternebewertung (von 5) ist ein Durchschnitt aller Bewertungen. Ab dem 28.05.2022 werden bei uns Bewertungen von Kunden als verifiziert ausgewiesen, die Käufen zugeordnet werden können und nachweislich über shop.health-rise.de getätigt wurden. Diese werden vor der Veröffentlichung überprüft und entsprechend gekennzeichnet.
    Weitere Informationen erhalten Sie hier.

    Mehr anzeigen...
    Bewertung schreiben
    Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.

    Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

    Weitere Artikel von +++ IVARIO Dienstleistungen GmbH +++ ansehen